Internetradios mit Bluetooth
Sie sind auf der Suche nach einem Bluetooth fähigen Internetradio und haben dem Kabelwirrwarr den Kampf angesagt? Sie möchten Musik direkt vom Smartphone oder Tablet an Ihr WLAN-Radio streamen? Sie möchten Ihre Musik auch über Bluetooth Kopfhörer oder portable Lautsprecher wiedergeben? Dann sind Sie auf dieser Seite genau richtig! Wir haben für Sie die besten Bluetooth Internetradios miteinander verglichen und in der folgenden Übersicht zusammengefasst:
Unsere Top Bluetooth Radio Auswahl
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
Modell | Hama DIR3600MBT | Bose SoundTouch 30 | Bose SoundTouch 10 | Sangean DDR-66 BT | NUMAN Mini Two | TechniSat DigitRadio 450 |
Bewertung | ||||||
DAB+ | ||||||
USB-Port | ||||||
CD Player | ||||||
Bluetooth | ||||||
Nicht Verfügbar | Nicht Verfügbar | Nicht Verfügbar | Preis prüfen | Nicht Verfügbar | Nicht Verfügbar |
Was ist Bluetooth?
Bluetooth ist ein Begriff aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt „Blauzahn“. Harald Blauzahn war ein dänischer Wikingerkönig, der für seine ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeit berühmt war. Der Begriff Bluetooth galt während der Entwicklung als Platzhalter. Später entschied man sich dafür den doch so passenden Namen beizubehalten. Die Bluetooth Funktechnologie ermöglicht das kabellose Übertragen von Daten zwischen zwei Geräten. Sie kommt inzwischen in nahezu jedem modernen Gerät auf Kommunikationsbasis zum Einsatz. Dazu zählen Geräte wie:
- Smartphones
- Tablet PCs
- Computern
- Notebooks
- PC-Mäusen
- Bluetooth Lautsprechern
- Bluetooth Kopfhörern
- Gamecontrollern uvm.
Je nach Klasse, beträgt die Sendeleistung zwischen 10 und 100 Meter. Die typische Datenrate für Bluetooth 4.0 Geräte beträgt theoretisch bis zu 24 MBit/s, was mehr als ausreichend ist für die Übertragung von Musik. Typisch für den häuslichen Gebrauch sind Bluetooth Geräte der Klasse 2 oder 3. Sie besitzen eine Sende- und Empfangsleistung von bis zu 50 Metern und einen niedrigen Stromverbrauch von nur zehn Milliwatt.
Weiterhin gelten Geräte der Klasse 3 als „sicher“, was die Strahlung angeht. Diese Eigenschaft ist besonders bei Kopfhörern oder Headsets wichtig, um den Körper (Hauptsächlich das Gehirn) keiner permanenten Strahlenbelastung auszusetzen. Geräte der Klasse 2 senden und empfangen ca. 50 Meter weit. Klasse 1 Geräte schaffen gar 100 Meter.
Bluetooth Klasse | Reichweite |
---|---|
Klasse 1 | Bis zu 100 Meter |
Klasse 2 | Bis zu 50 Meter |
Klasse 3 | Bis zu 10 Meter |
Dieses kurze Video gibt die wichtigsten Infos zu Bluetooth noch einmal wieder. Hinweis: Im Video wurden die Klassen falsch beschrieben.
Welche Vorteile bietet ein Internetradio mit Bluetooth?
In erster Linie geht es den meisten Nutzern darum, den Kabelwirrwarr in den eigenen vier Wänden auf ein Minimum zu reduzieren. Zudem gewinnen Bluetooth Kopfhörer und Lautsprecher immer mehr an Beliebtheit. Sie besitzen keine lästigen Kabel, sind transportabel und bieten einen überraschend guten Klang. Daher interessieren sich viele Käufer für ein Internetradio mit Bluetooth Funktion. Je nachdem, welche Funktion das Internetradio besitzt, ist es mit einem Bluetooth Internetradio möglich, entweder Musik zu empfangen, oder auch zu senden. Doch nicht jedes Bluetooth Internetradio besitzt eine Sendefunktion. Viele WLAN Radios können lediglich Musik empfangen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Bluetooth Empfänger und einer Quelle?
Ein Bluetooth Empfänger gibt entsprechend die Daten wieder, welche von einer Quelle aus übertragen werden. So kann das empfangende Gerät, in diesem Fall das Internetradio, die vom Smartphone/Tablet übertragene Musik über die eigenen Lautsprecher wiedergeben. Es dient praktisch als Wiedergabegerät.
Mit einem Internetradio, welches nur das Empfangen von Bluetooth Signalen unterstützt, ist es nicht möglich, Musik auf Bluetooth Geräte wie Lautsprecher oder Kopfhörer zu übertragen. Lediglich das Amazon Echo besitzt in unseren Internetradio Test die Eigenschaft, auch Daten via Bluetooth an Empfänger Geräte zu übertragen. So ist das drahtlose Wiedergeben von Musik auf Bluetooth Lautsprechern oder Kopfhörern möglich.
Was bedeutet Koppeln/Pairing?
Um zwei Bluetooth-fähige Geräte miteinander zu verbinden, ist beim ersten Verbindungsaufbau ein sogenanntes Pairing bzw. Koppeln notwendig. Dabei tauschen beide Geräte Kenndaten aus, um sich beim nächsten Verbindungsversuch automatisch wieder zu erkennen. Sollen zwei Bluetooth-fähige Geräte, welche Daten übertragen können, miteinander verbunden werden, so ist meist die Eingabe eines Zugangscodes erforderlich. So kann verhindert werden das dritte die Verbindung kapern und Zugriff auf sensible Daten wie Fotos oder Dokumente bekommen.
Bei einer Verbindung zwischen einem Bluetooth Lautsprecher/Kopfhörer und einem Internetradio ist die Eingabe eines Zugriffscodes nicht erforderlich. Die Verbindung zwischen Internetradio und Smartphone hingegen, erfordert die Eingabe des Zugriffscodes. Dieser wird meist direkt auf dem Display des Bluetooth-fähigen Gerätes angezeigt und kann anschließend auf dem anderen Gerät eingegeben werden.
Welches WLAN-Radio mit Bluetooth ist empfehlenswert?
Diese Frage können Sie sich recht einfach beantworten. Möchten Sie lediglich Musik, Hörbücher, Podcasts, Nachrichten oder ähnliches über das Smartphone/Tablet zu Ihrem Internetradio streamen? Dann genügt ein normales WLAN-Radio mit Bluetooth Funktion. In unserem Vergleich sticht das Hama 3600MBT als das Webradio mit den besten Eigenschaften heraus. Es bietet zahlreiche Funktionen, einen sehr guten WLAN-Empfang und einen knackigen und klaren Sound, sowohl für Musik als auch für Sprache. Das optisch ansprechende Design wird durch das große Farbdisplay ergänzt.
Möchten Sie Ihre Musik hingegen auch über externe Geräte wie Bluetooth Lautsprecher/Kopfhörer wiedergeben, so ist das Amazon Echo eine sehr interessante Wahl. Besonders Technik Begeisterte werden eine riesen Freude mit dem Gerät haben. Der WLAN-Empfang ist ausgezeichnet. Die Qualität der Lautsprecher ist für das Kompakte Gerät sehr überzeugend. Über TuneIn lassen sich weit mehr als 30.000 Internetradiosender wiedergeben.
Per Amazon Music oder Spotify Abo, steht Ihnen eine gigantische Musikbibliothek zur Auswahl. Der Sprachassistent Alexa lässt sich erschreckend bequem bedienen und spielt den gewünschten Radiosender auf Anhieb ab. Ein „Alexa, Spiele Antenne1“ ist ausreichend um den Stream zu starten. Durch Befehle wie „Alexa, lauter“ oder „Alexa, Musik aus“ entfällt das Suchen nach der Fernbedienung vollständig. Ideal zum Beispiel für die Küche.
Fazit – Bluetooth ist nicht gleich Bluetooth
Viele Verbraucher lassen sich durch die Erwähnung der Bluetooth Funktion schnell täuschen. Zuhause angekommen stellen sie entsetzt fest, dass das Gerät lediglich Daten empfangen kann. Auch viele Internetradios sind meist nur in der Lage, Daten zu empfangen. Sie dienen somit als Bluetooth Lautsprecher.
Dies hat nicht unbedingt etwas schlechtes zu bedeuten. Viele Nutzer schätzen die einfache Möglichkeit, ihre MP3 Sammlung per Smartphone via Bluetooth an das Internetradio zu streamen. Doch sollen auch Kopfhörer oder Lautsprecher mit dem WLAN-Radio verbunden werden, so muss meist auf eine kabel gebundene Verbindung via Line-Out oder dem Kopfhörerausgang ausgewichen werden. Wie bereits weiter oben erwähnt, ist es derzeit nur mit dem Amazon Echo möglich, beide Funktionen zu nutzen.