Skip to main content

Die besten Internetradios im Test
Für Wohnzimmer, Küche & Bad

Internetradios im Test: Sangean, bose, echo, hama
down

Das beste Internetradio für die eigenen Anforderungen zu finden kann sich als wahre Herausforderung entpuppen. Weit mehr als 200 WLAN-Radios sind auf dem deutschen Markt erhältlich. Ein nicht zu unterschätzender Teil davon bietet mindere Qualität und schlechten Klang. Unsere Redaktion hat sich durch unzählige Internetradio Tests gekämpft und die besten Geräte sorgsam herausgesucht. Die Ergebnisse der umfangreichen Recherche finden Sie auf unserem Portal.

Die besten Internetradios im Test
Für Wohnzimmer, Küche & Bad

Internetradios im Test: Sangean, bose, echo, hama
down

Das beste Internetradio für die eigenen Anforderungen zu finden kann sich als wahre Herausforderung entpuppen. Weit mehr als 200 WLAN-Radios sind auf dem deutschen Markt erhältlich. Ein nicht zu unterschätzender Teil davon bietet mindere Qualität und schlechten Klang. Unsere Redaktion hat sich durch unzählige Internetradio Tests gekämpft und die besten Geräte sorgsam herausgesucht. Die Ergebnisse der umfangreichen Recherche finden Sie auf unserem Portal.

Top 4 WLAN-Radios der Redaktion

Vergleichssieger5 Sterne Bewertung

Hama DIR3100

Radio Icon
Kopfhoerer Icon
Bluetooth Icon
Weckfunktion Icon
DAB+
Ja
Line-Out
Ja
Bluetooth
Nein
Wecker
Ja

Pro
  • DAB / DAB+ und UKW Empfang
  • Insgesamt 90 Favoritenspeicherplätze
  • 2,8 Zoll Farbdisplay
  • Akzeptabler Klang mit 2 x 5 Watt RMS
  • Uhrzeit / Weckfunktion / Sleep Timer
  • Viele Anschlüsse – Line-Out, AUX in, USB, LAN, Kopfhörer
  • Fernsteuerung per App über Smartphone
Contra
  • Etwas kleine Schrift auf dem Display
  • Media Player kann sich nach Standby letzte Wiedergabestelle nicht merken
  • Klang nicht ausreichend für Audiophile
  • Software teilweise unausgereift
  • Display auch auf der niedrigsten Einstellung noch hell (verdunkelnde Folie schafft Abhilfe)

1. Hama DIR3100 – Mittelklasse Internetradio mit Top Funktionen

Hama DIR3100

WLAN-Radio zum kleinen Preis

Das DIR3100 von Hama belegt im Vergleich den ersten Platz. Die einfache Installation und intuitive Bedienung erfolgt über das 2,8 Zoll Farbdisplay. Zudem stellt es Albumcover, Radiosender und mehr in klaren Farben dar.

Im Innenleben überzeugt das Gerät mit gutem DAB+ und UKW Empfang. Das Hama stellt insgesamt 90 Speicherplätze für Lieblingssender zur Verfügung. Auch das Streamen eigener Titel über Spotify oder dem NAS Netzwerk per UPnP ist problemlos möglich. Per USB lassen sich Titel aus der eigenen MP3 Bibliothek abspielen.

Sehr guter WLAN-Empfang auch auf Distanz

Das Internetradio lässt sich simpel per Smartphone über die Hama App steuern. Der Internetempfang über WLAN ist sehr gut. Selbst eine dicke Betonwand kann den Stream nicht unterbrechen. Im Zweifel lässt sich das Gerät aber auch per LAN-Kabel betreiben.

Die Klangqualität kann nicht mit dem SoundTouch 10 mithalten, beschallt ein kleines Zimmer jedoch problemlos. Die vielen Anschlüsse runden das Gesamtpaket ab und machen das Internetradio zu einem der meistverkauften Geräte auf Amazon.

Fazit: Günstiges und kompaktes WLAN-Radio mit vielen Anschlüssen und Funktionen.

Top Preis-Leistung4 Sterne Bewertung

Auna Connect 150 WD

Auna connect 150 test

Radio Icon
Kopfhoerer Icon
Bluetooth Icon
Weckfunktion Icon
DAB+
Ja
Line-Out
Ja
Bluetooth
Nein
Wecker
Ja

Pro
  • DAB / DAB+ und UKW Empfang
  • 2,5 Zoll Farbdisplay
  • Uhrzeit / Weckfunktion / Sleep Timer
  • Guter 3-Wege-Klang samt Subwoofer (besser als HAMA DIR3100)
  • Zahlreiche Anschlüsse – AUX in, Line-Out, USB, LAN, Kopfhörer
  • Fernsteuerung per Undok App über Smartphone/Tablet
Contra
  • Gelegentliche Probleme mit der WLAN-Verbindung
  • Fernbedienung funktioniert nur auf kurze Distanz (Bedienung per Smartphone möglich)
  • Nach Standby bis zu 1 Minute bis W-LAN Verbindung steht
  • Display im dunkeln auf niedrigster Einstellung noch hell (Verdunkelnde Folie schafft Abhilfe)

2. Auna Connect 150 – 2.1 Sound zum Sparpreis

Auna-Connect150

Designerradio mit cooler Optik

Das Auna Connect 150 ist ein wahrer Hingucker. Je nach Ausführung, kommt es in schicker Walnussholzoptik daher. Die Verarbeitung kann überzeugen. Sehr gute Spaltmaße, schönes kompaktes Design und ein 2,4 Zoll Farbdisplay runden das Gesamtpaket ab.

Im Vergleich belegt das Internetradio von Auna den vierten Platz. Das Gerät bietet, neben dem Empfang von digitalen Radiosendern via DAB und DAB +, eine Antenne für analoge Sender über AM/FM UKW. Dank LAN und WLAN Support, ist zudem der Empfang von über 10.000 Radiosendern über das Internet möglich.

Einfache Bedienung auch per Smartphone

Der WLAN Empfang bleibt laut diversen Testberichten und Amazon Kundenbewertungen selbst auf größere Distanz stabil. Streamen über NAS, Spotify und eigener MP3 Titel über Smartphone oder USB-Stick sind kein Problem.

2 x 3 Watt Lautsprecher an den Seiten und ein 1 x 14 Watt starker Subwoofer auf der Oberseite sorgen für den nötigen Lärm. Dieser kann selbst bei hohen Lautstärken durchweg überzeugen. Die Bedienung ist spielend leicht und lässt sich per Undok App auch über das Handy steuern.

Fazit: Macht sich optisch gut in jedem Zimmer, bietet guten Sound und viel Technik zum kleinen Preis

Radio Icon
Kopfhoerer Icon
Bluetooth Icon
Weckfunktion Icon
DAB+
Ja
Line-Out
Ja
Bluetooth
Ja
Wecker
Ja

Pro
  • Einfache Einrichtung & intuitive Bedienung
  • Sehr guter WLAN & DAB+ Empfang
  • Multiroom fähig
  • Sehr guter Klang mit satten Bässen
  • Uhrzeit / Weckfunktion / Sleep Timer
  • Viele Anschlüsse – Line-Out, AUX in, USB, LAN, Kopfhörer
  • Bluetooth zur drahtlosen Musikübertragung vom Smartphone
  • Fernsteuerung per App über Smartphone
Contra
  • Etwas groß für Küche / Bad
  • Lediglich Spotify Support
  • Subwoofer lässt sich nicht separat regeln

3. Hama DIR3600MBT – Der ultimative (fast) Alleskönner

Hama DIR 3600 Test Empfehlung

Multimedia Talent mit Wums

Das Hama DIR3600MBT kann in Tests auf ganzer Linie überzeugen und belegt in unserem Vergleich den dritten Platz. Besonders der hervorragende 2.1 Sound kann mit einer Mittelklasse HiFi Anlage mithalten. Die beiden 20 Watt Breitbandlautsprecher beschallen ein großes Zimmer mit Leichtigkeit und überzeugen mit einem ausgewogenen Klang. Der 30 Watt Subwoofer sorgt für tiefe Bässe.

Die Verarbeitung ist durchweg hochwertig. Der Standfuß aus Metall verhindert Vibrationen und das Springen des Gerätes bei hoher Lautstärke. Das Design weiß zu gefallen. Auf dem dimmbaren 3,2 Zoll großen Display lassen sich alle Infos sehr gut ablesen. Die Front wirkt wie aus einem Guss und ist sehr dezent gehalten.

Top WLAN-Empfang & viele Funktionen

Der Empfang des WLAN-Radios ist sehr gut. Alternativ ist auch ein Anschluss per LAN-Kabel möglich. Im Vergleichs-Test bietet das DIR3600MBT, neben dem Sangean DDR66-BT, den größten Funktionsumfang mit den meisten Anschlüssen. DAB+, Aux-In, Line-Out, USB, UPnP, Spotify und Favoritenspeicher sind nur einige der Funktionen. Einzig ein CD-Player fehlt.

Neben dem optischen Toslink Ausgang zum Anschluss an die heimische Dolby Surround Anlage, besitzt das Internetradio einen Bluetooth Empfänger. So kann auch Musik vom Smartphone, Tablet und anderen Geräten direkt auf das WLAN-Radio gestreamt werden. Per Undok-App ist die bequeme Bedienung über das Smartphone ebenfalls möglich. Im Test von AudioVision bekommt das Internetradio die Testnote „Sehr gut“.

Fazit: Gelungenes Internetradio für alle die Wert auf ein gutes Klangerlebnis legen. Bis auf den fehlenden CD-Player bietet das Gerät alles was das Audio-Herz wünscht.

Radio Icon
Kopfhoerer Icon
Bluetooth Icon
Weckfunktion Icon
DAB+
Nein
Line-Out
Nein
Bluetooth
Ja
Wecker
Nein

Pro
  • Top für kleine & mittelgroße Räume
  • Kinderleichte Einrichtung
  • Intuitive Bedienung (auch per Smartphone)
  • Ausgewogenes Klangbild
  • Sehr guter WLAN Empfang
  • Kompakte Bauform
  • Support für Amazon Music, Spotify, Deezer, Tunein, iTunes
  • Multiroom Lautsprecher
  • Bluetooth für Streaming vom Smartphone
Contra
  • Keine Internetradiofunktion seit Update
  • Keine MP3 Wiedergabe über USB
  • Kein LAN-Anschluss
  • Kein DAB+

4. Bose SoundTouch 10 – WLAN-Box mit verblüffend gutem Sound

SoundTouch 10 schwarz oder weiss

Multiroom Klangwunder für kleine bis mittelgroße Räume

Update: Das SoundTouch 10 war lange Zeit unsere Empfehlung. Leider hat sich Bose mit dem letzten Update dazu entschieden die Internetradiofunktion zu entfernen. Der Empfang ist entsprechend nur noch über die App TuneIn möglich. Nachteil: Werbung und es stehen nicht alle Sender zur Auswahl.

Bose steht seit eh und je für ausgezeichneten Sound. Auch beim SoundTouch 10 spiegelt sich das Image des edlen Hi-Fi Herstellers wieder. Der sehr kompakte WLAN-Lautsprecher überzeugt mit einem satten und klaren Klangbild. Selbst die tiefen Basstöne sorgen für Verwunderung.

Zwar gebaut für kleinere Räume, ist das Beschallen eines mittelgroßen Raumes jedoch problemlos möglich. Bedingt durch die Größe kann das Gerät trotz allem keine High-End Anlage ersetzen. Wer mehr will, greift zum großen Bruder SoundTouch 30.

Spotify, Deezer, iTunes, Tunein & Amazon Music Support

Auch die weiteren Eigenschaften des Internetradio fähigen WLAN-Lautsprechers können in diversen Testberichten überzeugen. Nicht umsonst erhält das Gerät bei über 500 Amazon Bewertungen 4 Sterne.

Besonders beim Thema Musikdienste punktet das Gerät durch den Support für zahlreiche Streaminganbieter wie Spotify, Deezer, Amazon Music, iTunes und Tunein. Die SoundTouch Serie hebt sich hier deutlich von der Masse ab. Aber auch die einfache Einrichtung und intuitive Bedienung sprechen für das Gerät.

Fazit: Kompakter Multiroom-Lautsprecher für Küche, Garage & Wohnzimmer mit klasse Sound, Support für zahlreiche Musikdienste & Internetradio Funktion.

Die restlichen Top 6 der besten Internetradios

Was macht ein gutes Internetradio aus und welche Eigenschaften sind besonders wichtig? Auf unserem Portal gehen wir vor dem Kauf auf die wichtigsten Fragen ein. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir zahlreiche Internetradio Tests aus Web und Magazinen miteinander verglichen und ausgewertet. Die Top vier konnten Sie weiter oben bereits vergleichen. Im folgenden finden Sie sechs weitere Geräte mit sehr guten Klangeigenschaften und zahlreichen Funktionen.

Sprachsteuerung4,5 Sterne Bewertung

Amazon Echo 2

Amazon Echo 2

Radio Icon
Kopfhoerer Icon
Bluetooth Icon
Weckfunktion Icon
DAB+
Nein
Line-Out
Nein
Bluetooth
Ja
Wecker
Ja

Bester Klang4,5 Sterne Bewertung

Bose Soundtouch 30

bose-soundtouch-30

Radio Icon
Kopfhoerer Icon
Bluetooth Icon
Weckfunktion Icon
DAB+
Nein
Line-Out
Nein
Bluetooth
Ja
Wecker
Nein

Ideal für Küche4 Sterne Bewertung

Hama IR110

Hama-IR-110

Radio Icon
Kopfhoerer Icon
Bluetooth Icon
Weckfunktion Icon
DAB+
Nein
Line-Out
Ja
Bluetooth
Nein
Wecker
Nein
Radio Icon
Kopfhoerer Icon
Bluetooth Icon
Weckfunktion Icon
DAB+
Ja
Line-Out
Ja
Bluetooth
Ja
Wecker
Ja

Unter 100,- Euro3,5 Sterne Bewertung

Medion MD87090

Medion-MD-87090

Radio Icon
Kopfhoerer Icon
Bluetooth Icon
Weckfunktion Icon
DAB+
Ja
Line-Out
Ja
Bluetooth
Nein
Wecker
Ja
Radio Icon
Kopfhoerer Icon
Bluetooth Icon
Weckfunktion Icon
DAB+
Ja
Line-Out
Ja
Bluetooth
Ja
Wecker
Ja

Worauf gilt es beim Kauf eines Internetradios zu achten?

Internetradios bieten zahlreiche Vorteile gegenüber veralteten UKW Radios. Über die Verbindung ins Internet können weit mehr als 30.000 nationale und internationale Sender empfangen werden. Zusätzlich bieten nahezu alle Internetradios im Test die Unterstützung des Musik Streaming Dienstes Spotify. Die SoundTouch Serie von Bose sogar zusätzlich Deezer, TuneIn, iTunes und Amazon Music.

iTunes, Amazon Music, Deezer, TuneIn,Spotify

Die meisten Geräte können per Undok App von Frontier Silicon gesteuert werden und geben Ihre Lieblingstitel von nahezu jedem Datenträger wieder. Sei es per USB, AUX-IN oder über Bluetooth.

Ein weiterer Pluspunkt ist das edle und wertige Design der Geräte, welche meist auch über ein Farbdisplay verfügen. Im Bereich Sound bleiben kaum Wünsche offen. So können die meisten Internet- und Digitalradios trotz ihrer geringen Größe mit Kompaktanlagen mithalten.

Wer sich also für den Kauf eines Internetradios entscheidet, investiert in ein umfangreiches Musikerlebnis mit zehntausenden von Sendern, tollem Design und sehr guter Soundqualität. Doch bevor Sie sich ein Internetradio kaufen, gilt es einige Kaufkriterien zu beachten:

 

Diese Kriterien sind vor dem Kauf zu beachten

Aufgrund der zahlreichen WLAN-Radios mit unterschiedlichen Funktionen, fällt es dem Suchenden meist schwer, sich für ein Modell zu entscheiden. Wenn Sie vor dem Kauf jedoch auf ein paar wichtige Kleinigkeiten achten, bewahren Sie sich selbst vor einem Fehlkauf und können künftig Musik störungsfrei und in bester Qualität aus Ihrem Internetradio genießen.

Aus diesem Grund sollten Sie vor dem Kauf auf folgende Eckdaten achten:

  • Einfache Inbetriebnahme und intuitive Benutzerführung
  • Großes Display zur Anzeige von Sendertiteln bzw. Albumcover
  • DAB und DAB+ für den Empfang von digitalen Radiosendern
  • Zahlreiche Anschlüsse für die Musikwiedergabe (USB, AUX)
  • Ausreichend viele Senderspeicher mit Favoritenliste
  • Hochwertige Lautsprecher für ein gutes Klangerlebnis
  • Internetverbindung über WLAN, LAN oder beides

Mit einem Internetradio aus unserer Top 4 Auswahl können Sie nicht viel falsch machen. Zu allen vier Geräten wurden Tests aus Fachmagazinen und Kundenbewertungen herangezogen und anschließend ausgewertet. Somit erfüllen die Geräte unsere Kaufkriterien. Falls Sie ein anderes Modell in Aussicht haben, sollte Ihnen die folgende Kaufberatung die Entscheidung erleichtern.

 

Die Verbindung ins Internet – Das A und O

Ohne die Verbindung ins Internet, ist ein Internetradio meist nur als Wecker zu gebrauchen. Daher sollten Sie vor dem Kauf eines WLAN-Radios darauf achten, welche Verbindungsmöglichkeiten das Gerät bietet und wie gut die WLAN Empfangsqualität ist. Für die Verbindung ins Internet gibt es zwei Möglichkeiten:

Die übliche Methode ist die Verbindung des Internetradios über das WLAN-Netz. Mobil und kabellos – so können Sie Ihr Gerät überall da hin mitnehmen, wo Sie einen guten Empfang haben. Nutzen Sie Ihr Smartphone für das Tethering, so können Sie gar unterwegs Musik über Ihr WLAN-Radio wiedergeben.

Beachten sollten Sie dabei jedoch, dass das Streamen von Musik, je nach Streamqualität, einen gewaltigen Datenverbrauch verursachen kann. Heimgeräte die mit Batterien funktionieren, gibt es praktisch nicht. Daher ist ein Stromanschluss selbstverständlich die Grundvoraussetzung. Entscheidend für den Hörgenuss ist die Empfangsqualität. Nichts ist ärgerlicher, als eine ständige Unterbrechung der Musikwiedergabe.

Die zweite Möglichkeit Ihr Internetradio mit dem Internet zu verbinden, ist die Nutzung eines LAN-Kabels. Der Vorteil ist klar – eine unterbrechungsfreie Wiedergabe der Musik. Allerdings sind Sie mit einem Netzwerkkabel in der Mobilität erheblich eingeschränkt. Doch falls Ihr Gerät meist am selben Platz steht und das Modem nicht weit entfernt ist, kann sich eine Verbindung über LAN lohnen.

Die meisten Geräte bieten sowohl eine WLAN Verbindung, als auch einen LAN Anschluss. Somit können Sie hier frei variieren und je nach Bedarf die entsprechende Verbindung nutzen.

 

Das Display – wichtig für eine intuitive Bedienung

Das verbaure Display bildet die Basis für eine intuitive Bedienung. Daher sollten Sie nach Möglichkeit ein Internetradio mit Display kaufen. Ausnahmen stellen die Geräte der SoundTouch Serie von Bose das. Sie lassen sich auch ohne Display spielend leicht bedienen.

Bildschirm des Internetradios

Bildschirm vom Hama DIR3100

Je nachdem, welche Ansprüche Sie an das Gerät stellen, gibt es hier Displays mit einfacher Darstellung in zwei Farben. Die Hintergrundfarbe ist meist schwarz, die Schrift meist blau oder grün. Farbdisplays hingegen können das Cover des Albums, Senderlogos uvm. darstellen und sind generell schöner anzusehen. Möchten Sie das Webradio im Schlafzimmer aufstellen, so sollte das Farbdisplay eine Dimmfunktion zur Regelung der Helligkeit besitzen.

Die intuitive Bedienbarkeit hängt vom Gerät selbst ab. Viele Geräte lassen sich zudem per Smartphone steuern.

 

Anschluss- und Verbindungsmöglichkeiten

Beim Kauf eines Internetradios sollten Sie ebenfalls darauf achten, dass es viele Anschlussmöglichkeiten bietet. Mehr ist in diesem Fall auch mehr. Neben einem LAN-Anschluss, sollte das Gerät auch einen Kopfhörerausgang bieten. Sinnvoll wenn Sie Musik, Hörbücher oder Podcasts hören möchten, ohne Andere dabei zu stören.

Ein USB-Anschluss ermöglicht es Ihnen, auch eigene MP3 Titel per USB-Stick abzuspielen. Sind Ihnen die verbauten Lautsprecher nicht laut genug, so bietet ein Gerät mit Line-Out die Möglichkeit, weitere Boxen anzuschließen.

Musikwiedergabe über USB, Aux und Line-In

Mit einem AUX-IN Eingang ist ebenfalls eine Wiedergabe von externen Quellen über die im Internetradio verbauten Lautsprecher möglich. Wenn Sie Musik von Ihrem Smartphone oder Tablet auf das WLAN-Radio streamen möchten, so macht ein Internetradio mit Bluetooth Sinn.

 

So testen wir WLAN-Radios

Bei einem Spontankauf kommt es nicht selten vor, dass wir unsere Kaufentscheidung meist nach Optik und Design treffen. Das Innenleben und die Funktionen eines Elektrogerätes offenbaren sich uns allerdings erst nach einiger Zeit der Nutzung. Entsetzt stellen wir später fest, das wir uns durch die schicke Optik haben blenden lassen. Die Software ist unausgereift, es kommt zu Abstürzen oder Tasten klappern und Knöpfe fallen ab. Damit Ihnen solch eine Situation erspart bleibt, haben wir uns durch eine große Anzahl an Internetradio Tests gekämpft und die besten Geräte für Sie herausgesucht.

Wie in jedem guten Test, müssen sich auch Internetradios einigen praktischen Prüfungen unterziehen. Anhand dieser werden die Noten der Testgeräte bestimmt. Die folgenden Testkriterien werden hierbei von angesehenen Fachmagazinen herangezogen:

Wichtig: Nicht alle in unserem Portal aufgelisteten Internetradios wurden von uns getestet. Bei Geräten die wir nicht selbst testen, ziehen wir Bewertungen aus Fachmagazinen und Kundenmeinungen heran. Hieraus ergeben sich deutlich aussagekräftige Testergebnisse, als bei eigenen Tests.

Starker WLAN-Empfang für ungestörten Musikgenuss

Sofern Sie sich für ein Internetradio mit WLAN-Funktion interessieren, ist ein sehr guter Empfang mit die wichtigste Eigenschaft, die ein gutes Gerät bieten sollte. Ständige Unterbrechungen durch eine schlechte Verbindung stören den Musikgenuss gewaltig. Auch in vielen Testberichten stellt sich diese Eigenschaft als eine der Wichtigsten heraus.

Selbstverständlich liegt ein guter Empfang nicht nur am Internetradio selbst. Auch der WLAN-Router muss eine entsprechend gute Sendeleistung bieten. Daher gibt es hier große Erfahrungsunterschiede zwischen einzelnen Käufern.

 

Von Verbraucher zu Verbraucher unterschiedliche Testergebnisse

Dies macht sich auch bei den vielen Amazon Kundenbewertungen bemerkbar. Während einige Käufer von einem ausgezeichnet guten Empfang berichten, vergeben andere einen Stern, wegen ständiger Verbindungsabbrüche. Darüber sollten Sie sich vor dem Kauf eines Internetradios im klaren sein.

Dank des 30-tägigen Rückgaberechts durch Amazon, machen Sie in jedem Fall nichts falsch und können das Gerät bei Nichtgefallen problemlos zurücksenden.

Anders sieht es bei Geräten mit LAN- und WLAN-Funktion aus. Hier können Sie im Zweifel jederzeit auf den LAN-Anschluss ausweichen und genießen so garantiert einen unterbrechungsfreien Musikstream.

Falls sich Ihr Modem zu weit entfernt befindet, sind auch Powerline Adapter für die Steckdose erhältlich. Je nach Gerät, können Sie Ihr Internetradio so per WLAN oder LAN-Kabel mit dem Internet verbinden.

 

Klang – entscheidend für den Kauf

Der beste WLAN-Empfang ist wenig wert, wenn die Lautsprecher des Webradios von minderer Qualität sind. Daher ist das zweite Testkriterium oft der Klang. Wichtig ist hierbei ein klares und sattes Klangbild. Saubere Höhen und tiefe Bässe, sowie eine verzerrungsfreie Wiedergabe bei hoher Lautstärke, sind besonders wichtige Merkmale.

Einige Geräte bieten für größere Einsätze auch die Möglichkeit, externe (aktive) Lautsprecher über den Line-Out oder Chinch-Ausgang anzuschließen. Grundvoraussetzung für einen sauberen Klang ist eine qualitativ hochwertige Musikquelle. Minderwertige Streams verzerren das Klangbild deutlich.

Gute LautsprecherDaher kommen in Tests ausschließlich hochwertige Streams mit mindestens 192 kbps und eigene MP3 Titel mit mindestens 256 kbps zum Einsatz. Da sich Titel bei Online Streams permanent verändern, liegt das Augenmerk in Tests auf der Wiedergabe von MP3 Titeln.

Der Klang wird von jedem Menschen unterschiedlich wahrgenommen. Die beliebtesten Musikrichtungen sind oft Hip-Hop, Klassik und Popmusik.

 

Viele Anschlussmöglichkeiten für externe Geräte

Ein weiteres Testkriterium sind häufig die Anschlussmöglichkeiten, die ein Internetradio besitzen sollte. Zwar sind viele Anschlüsse nicht für jeden Käufer wichtig, doch lautet hier das Motto „je mehr Anschlüsse, desto besser“. Früher oder später kann es so kommen, dass genau dieser eine Anschluss fehlt, der beim Kauf noch als unwichtig erachtet wurde.

Anschlüsse am HAMA DIR3600MBT

Anschlüsse am Hama DIR3600MBT

Ein gutes Internetradio sollte einen Kopfhörerausgang und einen USB-Eingang bieten. Hochwertigere Geräte unterstützen zudem Bluetooth für Kabellosen Empfang. So können Sie Musik direkt und ohne Kabel von Ihrem Smartphone an das Internetradio streamen.

  • Kopfhörerausgang: Für ungestörten Musikgenuss ist ein Kopfhörerausgang unabdingbar. Auch dann, wenn Sie Ihre Mitbewohner nicht stören möchten. Zwar ist man mit einem kabelgebundenen Kopfhörer nicht mehr mobil, doch am Bett oder auf der Couch kann der Anschluss sehr nützlich sein. WLAN-Radios mit Bluetooth ermöglichen zudem eine kabelfreie Verbindung.
  • USB: Sofern sich Ihre Musiksammlung auf einem USB-Stick befindet, ist ein USB Eingang eine wichtige Eigenschaft, die jedes gute Internetradio bieten sollte. Je nach Gerät, kann über den USB-Anschluss auch Musik über einen iPod, iPhone oder Android Smartphone direkt wiedergegeben werden. Einige Geräte bieten zudem eine praktische Aufladefunktion für das Smartphone.
  • Line-Out: Der Line-Out Ausgang ist nur dann erforderlich, wenn Ihnen die eingebauten Lautsprecher nicht genug Wums haben oder Sie Ihr Internetradio mit Ihrer HiFi- oder Dolby Surround Anlage verbinden möchten. Zwar bieten die meisten Geräte eine sehr gute Klangqualität, können jedoch selbstverständlich nicht mit großen und hochwertigen Lautsprechern mithalten.
  • Bluetooth: Eine Bluetooth Verbindung bieten inzwischen auch günstigere Mittelklasse Internetradios. Per Bluetooth können Sie Ihr Smartphone mit dem Internetradio verbinden und so direkt und kabellos Musik übertragen. Dieses Feature ist jedoch kein muss, da viele Radios bereits zahlreiche Streamingmöglichkeiten anbieten.

 

Funktionsumfang und einfache Bedienbarkeit

Viele Funktionen, gepaart mit einer schlechten Bedienbarkeit, sind die Grundvoraussetzungen für eine kurze Freude am neu gekauften WLAN-Radio. Ein gutes Gerät sollte beide Eigenschaften zufriedenstellend erfüllen. Das Finden und eingeben neuer Sender sollte schnell durchführbar sein.

Das Durchschalten durch den Favoritenspeicher sollte unkompliziert von der Hand gehen. Die manuelle Eingabe von online Sendern darf nicht zur Qual werden. Glücklicherweise lassen sich die meisten Internetradios in Tests ganz einfach per App bedienen. Dies vereinfacht die Steuerung erheblich.

 

Design und Verarbeitung

Das letzte Kriterium in diversen Tests ist die Verarbeitung und das Design. Eine hochwertige Verarbeitung ist nicht nur wichtig für eine lange Lebensdauer, sie bringt auch ein befriedigendes Gefühl bei der Nutzung mit sich. Wir hatten bei unseren Testkandidaten deutlich mehr Freude, wenn sich das Interentradio wertig anfühlt, die Spaltmaße in Ordnung sind und die Tasten nicht klappern.

Hochwertige Verarbeitung

Denn auch hier gilt, wer billig kauft, kauft zweimal. Bei all den vielen Funktionen, darf eine ansprechende Optik natürlich nicht fehlen. Allerdings ist auch dieses Testkriterium subjektiver Natur. Geschmäcker sind verschieden. Daher hat dieser Punkt nur einen geringen Einfluss auf das Testergebnis.

 

Internetradios im Test bei Stiftung Warentest

Stiftung-Warentest-LogoAuch die Stiftung Warentest hat im Heft 08/13 über 20 Internetradios und Digitaltradios (DAB+) getestet. Im Heft konnte sich das Peaq PDR 300 mit der Note 2,0 „Gut“, gegen die Konkurrenz behaupten und wurde zum Testsieger gekürt. Besonders die Klang- und Empfangsqualität konnte die Stiftung Warentest überzeugen.

Allerdings ist der Testbericht in die Jahre gekommen. Das Modell ist nicht mehr käuflich. Neue Modelle bieten zudem deutlich bessere Funktionen, für kleines Geld.

 

Häufig gestellte Fragen rund um das Thema Internetradio

Ein unbegrenzter und schneller Zugang zum Internet ist die Grundvoraussetzung für das Streamen von Internetradio Sendern. Die meisten Haushalte besitzen bereits einen DSL- oder Kabelanschluss samt Datenflatrate. Weiterhin benötigen Sie für die Wiedergabe der komprimierten Audiodateien ein Gerät mit eingebautem Media Player.

Für den Empfang von online Radiosendern war es in der Vergangenheit üblich, den Stream am PC abzuspielen. Doch durch den hohen Stromverbrauch und die schlechte Mobilität, weichen immer mehr Menschen auf die kleinen und kompakten Internetradio Geräte aus.

WLAN-Radios sind in der Lage, weit mehr als 30.000 Sender aus aller Welt zu empfangen. Zudem besitzen sie einen ausgezeichneten Klang zum kleinen Preis.

Hier müssen Sie im Vorfeld entscheiden, welche Funktionen Ihnen besonders wichtig sind. Weiter oben in unserer Kaufberatung finden Sie die wichtigsten Eigenschaften, die ein gutes Gerät bieten sollte. Preislich sind gute Internetradios zwischen 100,- und 200,- Euro erhältlich.

Soll es etwas mehr sein, so sind auch durchaus höhere Investitionen möglich. Hochwertige Geräte bieten meist mehr Anschlüsse und Funktionen wie Bluetooth, zur Verbindung von Bluetooth fähigen Geräten wie Smartphones oder Tablets.

Streams über das Internet sind vollkommen kostenlos zu empfangen. Voraussetzung ist allerdings eine Datenflatrate, da das Hören über das Web ein hohes Datenvolumen verursacht. Bei einer Streamqualität von 128 kbps, liegt der durchschnittliche Datenverbrauch bei rund einem Megabyte pro Minute. Daher sollten Sie auch auf das Hören von Webstreams per Smartphone und mobilem Datentarif möglichst verzichten.

 

Fazit im Internetradio Test

Sowohl in unserem, als auch in dirversen Fachzeitschriften können die meisten Internetradios im Test überzeugen. Selbst günstige Geräte bieten eine große Funktionsvielfalt im kompakten Design. Egal ob Sie UKW, DAB (+), Online Streams, Musik Streaming per Spotify und Co. oder MP3 Wiedergabe per USB, Smartphone oder NAS-Netzwerk nutzen möchten, der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt.

Preislich sind Sie mit einem Internetradio bis 200,- Euro bereits sehr gut beraten. Eine einmalige Investition, mit der Sie lange Zeit Spaß haben werden. Sie können sich vor dem Kauf gerne weiter auf unserer Webseite umschauen. Wir haben zahlreiche weitere Artikel rund um das Thema Internetradio erstellt.

Falls Sie noch Fragen oder Anregungen haben sollten, können Sie uns gerne per E-Mail oder Kontaktformular schreiben. Wir hoffen das wir Ihnen mit unserem Internetradio Check helfen konnten und wünschen Ihnen jetzt schon viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät.